HISTORISCHE LEISTUNG DER U16w des SB DJK ROSENHEIM Bayerische Meisterschaftsfinalistinnen – Blick auf die Südostdeutschen Meisterschaften gerichtet

Die U16w des SB DJK Rosenheim hat am vergangenen Wochenende bei der Bayerischen Meisterschaft in München eine phänomenale Leistung gezeigt. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 11:1 Punkten – gleichauf mit Jahn München, aber aufgrund des direkten Vergleichs auf dem zweiten Platz – sicherten sich unsere Mädels ihren rechtmäßigen Platz in Bayerns Basketball-Elite.

Am Turnier nahmen die sechs stärksten Jugendmannschaften Bayerns teil: TG 48 Würzburg, Post SV Nürnberg, SC Kemmern-Breitengüßbach, MTV München, SB DJK Rosenheim und der gastgebende Verein Jahn München. Die meisten Teams waren mit WNBL (U18-Bundesliga)-erfahrenen Spielern besetzt, einige sogar mit Mitgliedern der deutschen Nationalmannschaft, darunter auch die Top-Teilnehmer TG 48 Würzburg und Jahn München.

SB DJK Rosenheim, das einzige Team ohne eine einzige WNBL-Spielerin, ging als Außenseiter in die Partie. Doch was unsere Mädels auf dieser Bühne leisteten, widersprach allen Erwartungen und zeigte den Kampfgeist, das Talent und die mannschaftliche Geschlossenheit, die ihre Saison ausmachen.

Gruppenphase:

26. April – Rosenheim vs. SC Kemmern-Breitengüßbach (59-18)
Mit einer starken Defense und dynamischem Fast-Break-Spiel setzte unser Team ein starkes Zeichen. WNBL-Star-Center Karlotta Niklaus (190 cm) kam nur auf drei Punkte, während Rosenheim einen 41-Punkte-Sieg einfuhr.

26. April – Rosenheim vs. TG 48 Würzburg (55-54)
In einer der bemerkenswertesten Überraschungen des Turniers setzte sich Rosenheim gegen den Turnierfavoriten Würzburg durch – eine Mannschaft, die sie in der letzten Saison noch mit 94-33 geschlagen hatte. Dieser knappe Ein-Punkt-Sieg verblüffte die Zuschauer und unterstrich den Mut und die Zähigkeit unserer jungen Mannschaft.

Halbfinale:

27. April – Rosenheim vs. Post SV Nürnberg (64-31)
Knapp zwölf Stunden nach dem emotionalen Sieg gegen Würzburg zeigten die Rosenheimer erneut eine souveräne Leistung. Eine 39:13-Halbzeitführung zeigt die anhaltende Dominanz der Rosenheimer. Nürnberg, das für seine Dreipunktwürfe bekannt ist, wurde komplett neutralisiert – dank Rosenheims typischer Lockdown-Defense.

Finale:

Meisterschaftsspiel – TG 48 Würzburg vs. Rosenheim (72-47)
Würzburg, das sich im Halbfinale gegen die Gastgeberinnen durchgesetzt hatte, erwies sich im Finale als zu erfahren. Ein entscheidender 6:0-Lauf vor der Halbzeit, kombiniert mit den frühen Foulproblemen der herausragenden Alessia Pop, veränderte das Momentum. Trotz einer beherzten Aufholjagd im dritten Viertel konnte Rosenheim Würzburgs Tiefe und Talent nicht überwinden. Diese Niederlage beendete Rosenheims bemerkenswerte 26 Spiele andauernde Siegesserie – aber nicht ihre Entschlossenheit.

    Blick nach vorn: Südostdeutsche Meisterschaften

    Vom 10. bis 11. Mai werden unsere U16-Mädchen Bayern bei der Südostdeutschen Meisterschaft in Chemnitz vertreten. Gegen die TG 48 Würzburg und Gastgeber Chemnitz am Samstag sowie die Füchse Limbach am Sonntag wollen unsere Mädels die Erwartungen noch einmal übertreffen und beweisen, dass sie zu den Besten der Region gehören.

    Worte von Cheftrainer Miodrag Mirčeta.

    Ich bin unglaublich stolz und tief bewegt von dem, was diese Mannschaft erreicht hat. Die Mädchen haben immensen Mut, Geschlossenheit und Kampfgeist gezeigt. Einige von ihnen haben noch letztes Jahr in der Kreisliga gespielt – und jetzt kämpfen sie gegen Mannschaften, die mit Nationalspielerinnen besetzt sind.

    Wir sind vielleicht nicht das größte Team, aber unser Herz, unsere Entschlossenheit und unsere Defensivstärke haben uns bis hierher gebracht. Das ist nicht nur ein Team, sondern eine Familie, und ihre Entwicklung ist einfach außergewöhnlich.

    Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die diese Reise möglich gemacht haben: bei unserem Trainerstab und bei den Menschen, die die Mädchen in den letzten zwei Wochen mit uns unterstützt und vorbereitet haben: März Chris, Pecha Roman, Biberović Kenan, Hein Linus, Hildebrandt Inna und Mirčeta Tijana.

    Danke an alle Spielerinnen, die es nicht in den Turnierkader geschafft haben, aber während der gesamten Saison mitgewirkt haben; und an alle Trainer, die diese Athleten in der U12, U14 und in früheren Phasen gefördert haben – Johanna Janura, James Bosnakis, Marinus Laubert und viele andere.

    Dieser Erfolg ist das Verdienst von Ihnen allen. Sollte ich jemanden vergessen haben, bitte ich um Verzeihung – Ihr Einfluss wird sehr geschätzt. Jetzt wenden wir uns mit Zuversicht und Zielstrebigkeit nach Chemnitz. Diese Reise ist noch lange nicht zu Ende.“

    U16w1 Team 2024/25:

    Kirchner Lina, Santer Heidi, März Klara, Kandzić Leony, Pop Alessia, März Valentina, Aigner Katharina, Schwagmeier Sara, Weymar Allegra, Pecha Elena, Fritsch Luisa, Fritsch Hanna, Breteau Charlotte, Graumann Frida, Abebe Olivia, Lutz Anna, Vujić Mia, Gavrilović Emilija, Bassing Tessa, Bulauin Sara und Hildebrandt Mia!
    Trainerteam: Mirčeta Tijana und Mirčeta Miodrag!

    Bleiben Sie dran, wenn unsere U16w vom 10. bis 11. Mai bei den Südostdeutschen Meisterschaften in Chemnitz antreten!
    Auf geht’s, Rosenheim!

    Trainerankündigung Regionalliga Damen – SB DJK Rosenheim verpflichtet Coco Kollarovic

    Der SB DJK Rosenheim freut sich außerordentlich, die Verpflichtung von Coco Kollarovic als neue Head Coach der Regionalliga-Damenmannschaft bekannt zu geben. Mit Kollarovic kehrt eine überaus erfahrene und in Basketballkreisen hochgeschätzte Trainerin zurück an ihre frühere Wirkungsstätte. Coco Kollarovic bringt einen beeindruckenden sportlichen Lebenslauf mit nach Rosenheim: Bereits zwischen 2009 und 2020 war sie in verschiedensten Funktionen – vom Jugend- bis zum Damenteam – für unseren Verein tätig. Darüber hinaus sammelte sie auf höchstem nationalen Niveau Erfahrungen, unter anderem als Head Coach des TSV Wasserburg 2 (2. DBBL) sowie als Assistant Coach beim Erstligisten TSV Wasserburg. Auch im Jugend-Leistungssport war Kollarovic aktiv, unter anderem als Head Coach der WNBL-Mannschaft SG Wasserburg/Rosenheim sowie auf Landes- und Bundesebene in verschiedenen Auswahlmannschaften. Seit 2021 ist sie Landestrainerin des Bayerischen Basketball Verbandes und war unter anderem als Head Coach der U15w-Nationalmannschaft sowie als Assistant Coach der U16w-Auswahl aktiv. Christian Hlatky, Abteilungsleiter, zeigt sich begeistert:„Mit Coco gewinnen wir nicht nur eine herausragende Basketballfachfrau, sondern auch eine Persönlichkeit, die für nachhaltige Entwicklung und Leidenschaft für den Sport steht. Sie kennt unseren Verein, unsere Philosophie und hat über Jahre hinweg bewiesen, dass sie junge Spielerinnen erfolgreich formen und führen kann.“ Auch Christian März, zweiter Abteilungsleiter Basketball, sieht der Zukunft positiv entgegen:„Coco Kollarovic steht für Kontinuität, Kompetenz und Herzblut. Wir freuen uns riesig, sie wieder in Rosenheim willkommen zu heißen und sind überzeugt, dass sie mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement unsere Damenmannschaft weiterentwickeln wird.“ Die gesamte Basketballabteilung des SB DJK Rosenheim freut sich auf die gemeinsame Zukunft und wünscht Coco einen erfolgreichen Start in ihre neue alte Aufgabe. Willkommen zurück, Coco!

    U 14m Tryout beim Sportbund DJK Rosenheim

    Jungs der Jahrgänge 2012 und 2013 haben am 06.05. und 08.05.25 die Möglichkeit bei einem Tryout für die kommende Saison mit zu machen.

    Das Tryout findet jeweils von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Wolfgang Pohle Halle statt.

    Voraussetzung: Du solltest bereits Erfahrung mit Basketball haben. Du solltest bereit sein 2- 3x wöchentlich zu trainieren.

    Jungs die bereits bei einem Verein spielen, können selbstverständlich auch mit Doppellizenz ausgestattet werden.

    Meldet Euch an und zeigt Euer Können

    Anmeldungen mit Namen , Geburtsdatum und Handynummer bitte an: jugend@sbr-basketball.de

    Letztes Heimspiel der SBR-Basketballer Regionalliga-Herren empfangen um 19.30 Uhr FC Bayern 3

    Die Basketball-Saison in der 2. Regionalliga Süd neigt sich dem Ende zu – nach dem deutlichen 82:51-Sieg am vergangenen Dienstag gegen den MTSV Schwabing 2 empfangen die Spartans am heutigen Samstag die dritte Mannschaft des FC Bayern München in der Gaborhalle zum finalen Heimspiel der Saison 2024/25.Unverhoffter Weise kamen die Rosenheimer diese Woche noch zu einem zusätzlichen Auftritt vor eigenem Publikum. Nachdem die ursprünglich in München vorgesehene Partie gegen Schwabing am letzten Wochenende kurzfristig verlegt werden musste, kamen die Landeshauptstädter zum Nachholspiel am Dienstag in die Gaborhalle – eine Auswärtsfahrt, die für die Gäste allerdings nicht sehr lohnend war: Obwohl die Spartans anfangs nur holprig ins Spiel kamen und vor allem in der Verteidigung oftmals noch einen Schritt zu spät kamen, fanden sie dank Kapitän Jguwon Hogges spätestens im 2. Viertel endgültig ins Spiel: Mit drei Dreiern in Folge sorgte er für Beruhigung und führte sein Team vor allem zusammen mit Severin Weigel unter dem Korb und Mio Mirceta aus der Distanz zu einem letztlich ungefährdeten 82:51-Erfolg. „Auch unsere Jüngeren wie Elias Adeola und Philipp Koppenhöfer konnten wieder überzeugen“, resümierte Trainer Johannes Raab zufrieden. Für sein Team spielten Nsingi, Hogges (18 Punkte), Shigut (4), Weigel (14), Geißinger (4), Koppenhöfer (14), Kirschner, Mirceta (17), Adeola (7), Biberovic (1) und Walther (3).Am heutigen Samstag vollenden die Spartans dann sowohl die Heimspielwoche als auch die Saison, wenn sie um 19.30 Uhr die dritte Mannschaft des FC Bayern in der Gaborhalle empfangen. Die Aufstellung der Münchner ist schwer vorauszusehen – mal spielt das Team mit Top-Nachwuchskräften aus der Bundesligareserve, mal sind die jungen Wilden eher unterkarätig besetzt, was dazu geführt hat, dass sie den letzten Tabellenrang der Liga einnehmen. Die Rosenheimer dagegen sind sicherer Zweiter – um den Meistertitel können sie allerdings aufgrund des schwächeren direkten Vergleichs mit München Basket nicht mehr mitspielen, selbst wenn sich die Münchener am letzten Spieltag noch einen Ausrutscher leisten sollten. Für den ehrgeizigen Rosenheimer Coach ist die Saison deshalb eine „durchwachsene, aber trotzdem erfolgreiche“, die heute vor eigenem Publikum und mit nahezu komplettem Kader erfolgreich zu Ende gebracht werden soll.

    Lockerer Heimsieg für SBR-Basketballer Spartans besiegen Dingolfing zuhause mit 100:59

    Einfacher als vermutet war die Aufgabe für die Regionalliga 2-Basketballer beim Heimspiel am vergangenen Samstag: Gegen ersatzgeschwächte Dingolfinger erspielten sich die Spartans einen
    lockeren 100:59-Erfolg und festigten somit ihren zweiten Tabellenplatz.
    Der Tabellenzehnte aus Niederbayern war ohne den etatmäßigen Trainer und seine zwei besten Scorer nach Rosenheim angereist und konnte den Gastgebern so eigentlich nur in den ersten zwei Minuten Paroli bieten. Fortan zogen die Hausherren mehr und mehr davon und lagen schon zur Halbzeit mit 47:24 in Front. Bei den SBR-Akteuren auf dem Parkett stand da eindeutig schon der Spaß im Vordergrund – alle Spieler konnten sich sowohl defensiv als auch offensiv einbringen und ihren Teil dazu beitragen, dass das vorletzte Heimspiel als eines der einfacheren in dieser Saison in Erinnerung bleiben wird. Die dezimierten Gäste fanden ihrerseits gegen die Zonenverteidigung der Spartans kein wirkliches Mittel, und wenn der einzig wirklich gefährliche Dingolfinger Eduard Hoffmann doch einmal heiß zu laufen drohte, wurde er von Elias Adeola gut in Schach gehalten. Die offensiven Glanzlichter setzten vor allem Mio Mirceta und Ignaz Geißinger, die aus der Distanz ein lockeres Händchen bewiesen, aber auch die „große Garde“ der Rosenheimer konnte mit einigen schönen Dunks überzeugen.
    Die anstehende Auswärtsaufgabe wird für die Raab-Schützlinge wohl ungleich schwieriger werden: Die Reserve vom MTSV Schwabing wird zuhause vermutlich komplett auftreten, und dann die Münchner Talentschmiede durchaus Potenzial am Start: Zwar hatten die Spartans im Hinspiel keine großen Probleme gegen die Landeshauptstädter, da erwischte man in der Offensive aber mit 109 Punkten einen Sahnetag – als Warnung sollten ihnen allerdings die immerhin 79 Zähler dienen, die Schwabing an diesem Abend in der Gaborhalle erzielte.
    Gegen Dingolfing spielten Nsingi (2 Punkte), Hogges (4), Fliege (2), Shigut (11), Weigel (4), Geißinger (17), Koppenhöfer (9), Wießnet (7), Mirceta (24), Adeola (9), Biberovic und Gaizauskas (11).

    SBR-Basketballer erster Verfolger des Tabellenführers Wichtiger 83:74-Heimerfolg gegen den MTV 1879 München

    Einen wichtigen Heimsieg konnten die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim am vergangenen Samstag gegen den MTV München feiern. Nach dem 83:74 gegen die Truppe vom ehemaligen SBR-Trainer Mario Knezevic bleiben die Spartans weiterhin erster Verfolger des Ligaprimus München Baskets.
    Die Grundlage für ihren Sieg legten die Raab-Schützlinge bereits im ersten Viertel. Verstärkt von Rückkehrer Mio Mirceta, der erstmals seit seiner Verletzung im Januar wieder mitwirken konnte, und Neuzugang Kenan Biberovic, führten die Innstädter nach zehn Minuten mit 27:21. „Mio hilft uns natürlich mit seiner Kreativität in der Offense und seinen Dreiern enorm, um Kenan bringt der ansonsten jungen Mannschaft zusätzliche Erfahrung“, so Trainer Johannes Raab, der den Sieg aber insgesamt auf eine starke Teamleistung zurückführte: „Das war der entscheidende Faktor – alle zwölf Spieler konnten eingesetzt werden und die Mannschaft auch unterstützen.“ So gingen die Spartans dann auch mit einer 43:37-Führung in die Halbzeit. Kein Grund allerdings, sich auszuruhen – die Münchner blieben vor allem dank ihrer starken Distanzschützen Schwartz und Jäger stets auf Tuchfühlung und auch der generische Center Herrmann stellte seine Pendants auf Rosenheimer Seite, Johannes Wießnet und Viktor Walther, immer wieder vor Probleme, die sie aber gut zu lösen wussten. So blieb es bis zum Ende spannend in der Gaborhalle, erst Rooba Shigut sorgte mit einem wichtigen Dreier kurz vor dem Ende für die Vorentscheidung für die Hausherren.
    Die Rosenheimer trennen somit weiterhin drei Siege vom derzeitigen Tabellenführer, bereits an diesem Samstag könnten sie sich aber zumindest in der zweiköpfigen Verfolgergruppe etwas Luft verschaffen: Gelingt am Samstag um 20 Uhr im Spitzenspiel der Runde ein Erfolg beim punktgleichen Tabellendritten SB München, wäre zumindest der zweite Rang etwas abgesichert.
    Für den SBR spielten Hogges (26 Punkte), Fliege, Shigut (7), Weigel (5), Kirschner, Wießnet (10), Mirceta (12), Pfisterer (6), Adeola (7), Biberovic, Gaizauskas (5) und Walther (5).

    SBR-Basketballer mit Heimspielwochenende

    Die Regionalliga-Basketballer des SB DJK Rosenheim haben nach längerer Pause wieder einmal ein Heimspielwochenende: Am Samstag empfangen sie um 18 Uhr den MTV München in der Gaborhalle.Seit 22. Februar war offizielle Pause in der 2. Regionalliga Süd, die Rosenheimer mussten aber trotzdem ein Spiel in Dingolfing nachholen – und das unter denkbar schlechten Voraussetzungen: Gleich sechs Stammkräfte mussten die Spartans ersetzen, und auch Trainer Johannes Raab stand letztes Wochenende kurzfristig nicht zur Verfügung. Für ihn sprang Herren 2-Coach Kenan Biberovic ein – und konnte bei seiner Premiere gleich einen hart erkämpften Sieg mit den Innstädtern einfahren! Nach einem nervenaufreibenden Spiel mit zahlreichen Führungswechseln und einem Matchwinner Jguwon Hogges (39 Punkte!) konnten die Sportbundler einen 97:91-Erfolg bei den Niederbayern feiern. Somit führen Sie nunmehr ein punktgleiches Verfolgertrio des Tabellenersten München Basket an, der mittlerweile allerdings bereits drei Siege mehr auf dem Konto hat.Umso mehr wollen die Spartans natürlich einen Sieg gegen den MTV München heute Abend, um die Konkurrenten Traunstein und SB München weiterhin hinter sich halten zu können. Trainer Johannes erwartet nach dem knappen 71:68-Hinspielerfolg eine schwere Aufgabe, ist aber guter Hoffnung, gegen die Landeshauptstädter wieder auf möglichst viele Leistungsträger zurückgreifen zu können.Im Vorspiel um 15 Uhr will die zweite Herrenmannschaft nach zuletzt zwei Siegen in Folge ihre Erfolgsserie fortsetzen und gegen Vaterstetten erneut punkten.

    Mannschaft des Jahres bei der Sportgala 2025

    Am 31. Januar fand die Sportgala der Stadt Rosenheim in der Gabor-Halle statt. Neben der Ehrung der Stadtmeister sowie der bayerischen, deutschen und internationalen Meister aus 31 verschiedenen Sportarten gab es beeindruckende Showeinlagen, darunter Kunstradfahren, Tanzen und Turnen. Zum Abschluss wurden
    die Sportlerinnen und Sportler sowie die Mannschaften des Jahres geehrt.
    Auch die letztjährige U14w-Mannschaft des Sportbunds war als amtierende deutsche Meisterinnen eingeladen. Zusätzlich betreuten sie in der Halbzeitpause der Show den Basketball-Mitmachstand, um ihre Begeisterung für den Sport weiterzugeben.
    Nachdem das Team bereits einmal für den deutschen Meistertitel auf der Bühne geehrt worden war, stieg gegen Ende der Veranstaltung die Spannung erneut. Und tatsächlich: Unsere Basketballerinnen wurden als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet!
    Ein beeindruckender Titel – und zur Belohnung darf das Team unter Anleitung internationaler Spitzensportler des WSC Kiefersfelden-Rosenheim Wasserski fahren!
    Alles in allem war es ein rundum gelungener Abend, der die vielen schönen Erinnerungen an den Titelgewinn noch einmal aufleben ließ. Wir danken der Stadt Rosenheim für die Auszeichnung und die hervorragende Organisation!

    Starke Leistungen von SB DJK Rosenheim 2!

    SB DJK Rosenheim 2 konnte innerhalb einer Woche zwei hart umkämpfte Siege feiern.

    Letzte Woche setzte sich das Team in der Gabor-Halle gegen TSV Enzinger Neuötting mit 62:56 durch. Nach einem ausgeglichenen Beginn (16:16) lag Rosenheim zur Halbzeit knapp mit 27:28 zurück. Im dritten Viertel brachte Aleksandar Sredojevic sein Team mit einer starken Leistung in Führung. Obwohl Neuötting in der Schlussphase mit einem 0:10-Lauf noch einmal Druck machte, sicherte Eldrin Zulfaj mit wichtigen Aktionen den verdienten Sieg.

    In einem nervenaufreibenden Duell an der Realschule Baldham setzte sich SB DJK Rosenheim 2 knapp gegen das Heimteam, TSV Vaterstetten, mit einem Endstand von 65:62 durch. Das Spiel war eine Achterbahnfahrt mit fünf Unentschieden und zehn Führungswechseln.

    Die Gäste zeigten ihre Stärke aus der Distanz und trafen 10 Dreipunktewürfe, während das Heimteam nur vier verwandelte. Dieses mitreißende Spiel wird für seine Intensität und das außergewöhnliche Können beider Mannschaften in Erinnerung bleiben!

    Das Spiel begann mit einem elektrisierenden ersten Viertel, in dem SB DJK Rosenheim 2 früh in Führung ging, bevor TSV Vaterstetten mit einem starken 10:2-Lauf konterte. Doch die Gäste übernahmen wieder die Kontrolle und beendeten das Viertel mit einer 19:15-Führung.

    Im zweiten Viertel konnte das Heimteam kurzzeitig die Führung übernehmen, doch Elias Adeolas unermüdliches Scoring hielt SB DJK Rosenheim 2 im Spiel, sodass sie zur Halbzeit knapp mit 33:31 in Führung lagen.

    Das dritte Viertel brachte eine dramatische Wende: Die Gäste starteten einen starken 20:9-Lauf, in dem Adeola glänzte und mehrere Dreier traf. Am Ende des Viertels führte SB DJK Rosenheim 2 mit 51:42.

    Im letzten Viertel nahm die Intensität weiter zu, und beide Teams lieferten sich einen Schlagabtausch. In den Schlussmomenten sicherten Adeolas Freiwürfe den packenden 65:62-Sieg für SB DJK Rosenheim 2. Mit einer herausragenden Leistung von 31 Punkten war er der entscheidende Spieler des Spiels!

    Erfolgreiches Wochenende für die U16w-Mannschaften

    Unsere U16w besteht aus drei tollen Mannschaften. Unsere U16w1 spielt in der Bayernliga und steht mit einer Bilanz von 9:1 derzeit auf dem zweiten Platz, knapp hinter Jahn München, die ebenfalls die gleiche Bilanz haben. Unsere U16w2 spielt in der Bezirksoberliga und ist bisher noch ungeschlagen. Diese beiden Teams werden vom Trainerduo Mirčeta Miodrag und Mirčeta Tijana geleitet. Unsere dritte Mannschaft, die in der Kreisliga spielt, wird von dem talentierten und jungen 18-jährigen Fabian Schwagmeier trainiert!

    BAYERNLIGA:

    MÜNCHEN: MTV – SB DjK Rosenheim U16w1 (57:74)

    Obwohl unsere Mannschaft ohne mehrere Schlüsselspieler zu diesem Auswärtsspiel anreiste, spielte sie fast die gesamten 40 Minuten unglaublich gut und sicherte sich einen hart erkämpften Sieg gegen den MTV München, eine Mannschaft, die mit Spielern aus der WNBL antrat.

    Beim Basketball geht es nicht immer nur um die Punkte auf der Anzeigetafel. Es gibt so viele wichtige Momente und Faktoren, die die Schönheit des Spiels ausmachen. Dinge wie Verteidigung, Aufmerksamkeit auf dem Spielfeld, Assists, zusätzliche Pässe, gegenseitige Hilfe in bestimmten Situationen, Aufbau einer guten Spieler-Chemie, Rebounds, Unterstützung von Mitspielern, das Lesen des Spiels und viele andere Dinge – das sind die Elemente, die Basketball zu einem unglaublichen Sport machen. Leider tauchen diese Dinge nicht immer in den Statistiken auf. Aber in diesem Moment können wir euch nur über die Punkte informieren.
    Unser Topscorerin war wieder Weymar Allegra mit 22 Punkten, während unsere Mannschaftskapitänin, März Valentina, 16 Punkte erzielte. Fritsch Luisa steuerte 11, Pecha Elena 8, Santer Heidi und Hildebrandt Mia je 4, Kandzić Leony 4, Breteau Charlotte 3, Fritsch Hanna 2 und Aigner Katharina ebenfalls 2 Punkte bei.

    BEZIRKSOBERLIGA:

    GRÄFELFING: Gräfelfing – SB DjK Rosenheim U16w2 (40:65)

    Unsere U16w2 setzte ihre Dominanz fort, nachdem sie die letzte Saison ohne eine einzige Niederlage als Meister der Kreisliga abgeschlossen hatte. Konnte man auch diese Saison nach 7 Spielen bisher das Spielfeld als Siegerinnen verlassen.

    Dieser Sieg war verdient und wurde von einer inspirierten Hildebrandt Mia angeführt, die 15 Punkte erzielte. Aigner Katharina und Fritsch Luisa erzielten jeweils 12 Punkte, während Abebe Olivia 10 Punkte beisteuerte. Graumann Frida und Schwagmeier Sara steuerten je 6 Punkte bei, Breteau Charlotte 4, und Bulauin Sara und Lutz Anna waren ebenfalls Teil der Teamleistung.

    KREISLIGA:

    GLONN: Glonn – SB DjK Rosenheim U16w3 (31:72)

    Die U16w3 lieferte eine hervorragende Leistung ab und sicherte sich einen verdienten Sieg in einem schwierigen Auswärtsspiel in Glonn.

    Hier ein Blick auf die Korbjägerinnen des Teams von Trainer Fabian Schwagmeier: Weinberger Felizia führte das Team mit 24 Punkten an, Sredojević Olivera erzielte 20, Ott Joleen 13, Fejzić Ajna 6, Bouloudnine Basma 5 und Hrymaliuk Solomiia 4. Auch Krasnici Adriana, Ehrl Florentine, Sbieschni Lisanne und Yıldız Melis waren maßgeblich am Sieg beteiligt.

    Was für ein fantastisches Wochenende für unsere U16-Teams, mit drei erstaunlichen Siegen in ebenso vielen Spielen. Die unglaubliche Entwicklung dieser jungen Sportlerinnen und Sportler ist wirklich beeindruckend. Mit jedem Spiel glänzen sie weiter und zeigen nicht nur ihr Können, sondern auch Herz, Leidenschaft und echte Teamarbeit. Basketball ist ein Sport, der von diesen Feinheiten lebt – Dinge, die man nicht immer in Statistiken messen kann, die aber auf dem Spielfeld immer spürbar sind. Diese Spieler lernen, verbessern sich und beweisen, dass nicht nur die Punkte zählen, sondern die Momente, die das Spiel schön machen.

    Basketball