Archiv der Kategorie: News Herren

Rückrundenstart mit Spitzenspiel SBR-Basketballer gastieren in Traunstein

Die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim haben gerade mit einem 104:73-Erfolg beim FC Bayern III die Hinrunde auf dem zweiten Tabellenplatz beendet, da steht schon die erste große
Herausforderung der Rückrunde für die Spartans vor der Tür: Beim Tabellenvierten Chiemgau Baskets erwartet SBR-Trainer Johannes Raab am kommenden Samstag einen heißen Tanz.
Die Partie bei den Bayern am letzten Freitag war für die Rosenheimer ein erster Belastungstest: Können die Innstädter den Weggang von Ante Begic, der in der Rückrunde bei seinem Heimatverein in Kroatien aushilft, verkraften? Zumindest in der Partie beim derzeitigen Tabellenletzten ist ihnen das ganz ordentlich gelungen. Zwar wähnte Raab seine Schützlinge in der ersten Halbzeit verteidigungsmäßig noch in den Ferien, dafür klappte in der Offensive auch ohne den zuletzt starken Begic das Teamplay nach der „Winterpause“ schon wieder sehr gut: Vor allem die Nachwuchsspieler – Sebastian Balduzzi spielte sein bisher stärkstes Spiel im SBR-Dress – haben einen weiteren Schritt nach vorne gemacht und waren entscheidend daran beteiligt, dass die Spartans ein dreistelliges Gesamtergebnis verbuchen konnten. Es spielten Nsingi (4 Punkte), Hogges (19), Shigut (5), Weigel (10), Balduzzi (9), Koppenhöfer (13), Wießnet (18), Mirceta (16), Pfisterer (1) und Walther (9).
Am Samstag wartet allerdings ein deutlich stärkerer Gegner auf den SBR: Der Tabellenvierte Chiemgau Baskets ist mit nur einer Niederlage mehr zwei Tabellenränge hinter den Spartans auf Rang vier platziert und hat zuletzt eine Siegesserie in der zweiten Regionalliga Süd hingelegt. Zudem haben sich die Traunsteiner zum Jahreswechsel verstärkt, die Neuzugänge Köppl und Giebel konnten sich beim 103:71 in Dachau vergangene Woche auch gleich in die Scorerliste eintragen. Ein Hauptaugenmerk werden die Rosenheimer allerdings in der Verteidigung auf die beiden Ligatopscorer Mitchell (27,1 Punkte pro Spiel) und Sedlak (21,1) richten müssen, wollen sie im Kampf um die Meisterschaft den Druck auf Tabellenführer München Basket weiterhin hochhalten. „Unser Ziel ist es auf jeden Fall, uns in der Tabelle zu behaupten. Wir haben uns als Mannschaft über die Saison konstant entwickelt und das Team liefert momentan sehr zuverlässig ab“, gibt sich Johannes Raab selbstbewusst. Sprungball in der Sporthalle des Annette-Kolb-Gymnasiums ist am Samstag um 18.30 Uhr.

Lockerer Heimsieg zum Jahresausklang SBR-Basketballer besiegen Schwabing 109:74

Die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim beenden das Jahr mit einem lockeren Heimsieg: Beim deutlichen 109:74 am vergangenen Samstag in der Gaborhalle waren die Gäste vom MTSV Schwabing früh chancenlos.Im Vorfeld hatte SBR-Coach Johannes Raab noch vor der individuellen Klasse der gut ausgebildeten Nachwuchsakteure vom MTSV Schwabing gewarnt – im letzten Heimspiel des Jahres zeigte sich dann aber relativ schnell, dass es für die ersatzgeschwächten Gäste an diesem Wochenende bei den Spartans nichts zu holen gab. Zu deutlich war der Klassenunterschied zu den routinierten Rosenheimern, die zwar auch nicht mit allen Akteuren antreten konnten, aber in Sachen Verteidigung und Zusammenspiel einfach zwingender agierten als die junge Münchner Regionalligareserve. „Aber das sagt natürlich schon auch etwas über unsere momentane Verfassung aus, dass wir einen sicherlich ersatzgeschwächten Gegner so beherrschen konnten, obwohl wir selbst nicht in Bestbesetzung waren“, so ein zufriedener SBR-Trainer auf der anschließenden Weihnachtsfeier. Zuvor hatten seine Mannen auch ohne Johannes Wießnet und Viktor Walther eigentlich nie einen Zweifel am Sieg aufkommen lassen – spätestens nach dem 32:17-Zwischenspurt der Spartans im zweiten Viertel war das Spiel für die Landeshauptstädter gelaufen. Und bereits da spielten aufseiten der Hausherren alle Akteure munter mit: Auch der Sportbund-Nachwuchs kam verstärkt zum Zug, jeder konnte auf sich aufmerksam machen und sich im Laufe des Spiels auch auf der Scoring-Liste verewigen. Dabei präsentierten sich die Gastgeber zunehmend in Spiellaune und zauberten zwischendurch einige sehenswerte Aktionen mit spektakulären Dunking-Abschlüssen aufs Parkett. „Am Ende mussten wir eigentlich nur aufpassen, dass die Spannung nicht verloren geht“, meinte Johannes Raab im Hinblick auf das letzte Viertel, das sein Team trotz der insgesamt dreistelligen Punktausbeute sogar noch knapp verlor. Nach dem erfolgreichen Jahresabschluss sind die Rosenheimer nun erster Verfolger von München Basket, die lediglich einen Sieg mehr auf dem Konto haben als die Spartans. Für den SBR spielten Nsingi (2 Punkte), Hogges (15), Fliege (4), Begic (25), Perner (8), Weigel (11), Balduzzi (4), Geißinger (13), Koppenhöfer (2), Mirceta (13) und Pfisterer (14).

Mit Elan und Erfahrung dagegenhalten SBR-Basketballer empfangen München Schwabing

Die Rollen sind klar verteilt, wenn die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim am heutigen Samstag um 18 Uhr gegen München Schwabing spielen: Der Tabellenzweite gastiert beim Zehnten, der genauso viele Siege auf dem Konto hat wie die Spartans Niederlagen – eine klare Sache also, möchte man meinen, aber SBR-Coach Johannes Raab warnt vor Überheblichkeit.
„Wir haben gegen die Schwabinger schon an unserem Herbstfestturnier gespielt und uns trotz unseres Erfolges schwergetan – eine junge und athletisch starke Truppe mit einigen NBBL-Spielern, die man nicht unterschätzen darf“, betont Raab. Gerade gegen die erfahrungsgemäß im Spiel Eins gegen Eins starken Spieler aus der Nachwuchs-Bundesliga muss die Verteidigung voll konzentriert agieren, darauf wurde in dieser Woche im Training nochmals ein besonderer Wert gelegt. Das Ziel sei es laut dem SBR-Coach, mit der Energie der jungen Mannschaft mitzuhalten und gleichzeitig Erfahrung und Konstanz in die Waagschale zu legen, um gegen die weniger routinierte Mannschaft möglichst mit einem Sieg vom Parkett zu gehen. Ein Vorteil für die Rosenheimer ist dabei, dass sie nach einem spielfreien Wochenende zuletzt erholt und voraussichtlich mit einem vollzähligen Mannschaftskader gegen die Landeshauptstädter antreten können.

DJK SB München im Doppelpack Heimspiel-Samstag der SBR-Basketballer

Der große Meisterschaftskonkurrent der vergangenen Saison gastiert am heutigen Samstag in der Gaborhalle: Um 18 Uhr empfangen die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim den SB DJK
München an der Ebersberger Straße.
Ähnlich wie die Spartans sind die Landeshauptstädter nach leichten Startschwierigkeiten zuletzt immer besser in Tritt gekommen und konnten drei klare Siege in Folge einfahren, so dass sie mittlerweile Rang vier in der Tabelle einnehmen und somit nur einen Platz hinter den heutigen Gastgebern rangieren. Gegen die ausgeglichene Truppe der Münchener, bei denen unter anderem vier Akteure im Schnitt zweistellig punkten, erwartet SBR-Coach Johannes Raab „ein enges Ding: Die Landeshautstädter haben statistisch aktuell die beste Defense der Liga – ein Prädikat, das auch wirganz gerne erreichen würden!“ Seine Mannschaft zählt dagegen offensiv zum Besten, was die Spielklasse zu bieten hat, und das wollen die Spieler auch gegen die starke Verteidigung der Gäste unter Beweis stellen. Soweit sind alle wesentlichen Akteure fit bei den Spartans, sodass sich das Heimpublikum wohl auf eine spannende Partie freuen darf.
Zuvor empfängt die Reserve der Rosenheimer die zweite Mannschaft des DJK SB München in der Gaborhalle, Sprungball für dieses Spiel ist um 15 Uhr.

SBR-Basketballer klettern auf dritten Tabellenrang Hart umkämpfter 71:68-Erfolg beim MTV München

Die Basketballer des SB DJK Rosenheimhaben ihre Erfolgsserie auf vier Siege ausgebaut und mit dem 71:68-Sieg beim MTV München den dritten Tabellenplatz in der 2. Regionalliga Süd erobert. Den Punktgewinn mussten sich die Spartans allerdings hart erarbeiten – die Entscheidung fiel erst in der allerletzten Spielminute, als Kapitän Jguwon Hogges einen Mitteldistanzwurf zur vorentscheidenden Vier-Punkte-Führung verwandelte.
Die umkämpfte Partie war zuvor von zahlreichen Führungswechseln geprägt – in keiner Phase des Spiels gelang es einem der beiden Kontrahenten, sich weiter abzusetzen. „Der MTV war erneut ein
sehr solider Gegner mit einer ausgeglichenen Mannschaftsaufstellung“, konstatierte SBR-Coach Johannes Raab, der den Münchnern außerdem attestierte, mit Mio Mirceta den gefährlichsten Dreierschützen im SBR-Trikot „extrem gut und eng“ verteidigt zu haben, so dass dieser nicht wie gewohnt zum Zug kam. Dafür sprangen zwei weitere, erfahrene Akteure in die Bresche: Ante Begic (vier Dreier) und der eingangs schon erwähnte Jguwon Hogges erzielten zusammen 41 der 71 SBR-Punkte – eine ganz starke und wichtige Leistung des Führungs-Duos! Denn trotz der Rückkehr der Rosenheimer Centerspieler – Max Perner und Johannes Wießnet konnten nach längerer Pause wieder mitwirken – dominierten die Gäste unter dem Korb nicht wie erhofft, auch wenn der Dritte im Bunde, Severin Weigel, ein ums andere Mal starke Reboundarbeit leistete. Die Landeshauptstädter hielten stets dagegen und schafften es durch kleinere Runs sogar, zweimal leicht davonzuziehen, ehe die Spartans vor allem durch eine gute Defense im Zonenbereich wieder einfache Punkte wegnahmen. Damit blieben sie stets auf Tuchfühlung oder erzwangen wieder einen Führungswechsel. Der Schlüssel für den Sieg im vierten Abschnitt war dann aber die deutlich aggressivere Verteidigung: Dadurch gelangen einige Ballgewinne mit leichten Punkten im Anschluss, die den Sieg vorbereiteten, ehe der SBR-Kapitän dann 23 Sekunden vor der Schlusssirene den Deckel auf das wichtige Spiel machte.
Für die Rosenheimer spielten Hogges (21), Begic (20), Perner, Shigut (4), Weigel (8), Walther, Geißinger (2), Wießnet (10), Mirceta (6) und Pfisterer.

SBR-Basketballer gastieren in der Landeshauptstadt

Die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim haben sich nach einem eher durchwachsenen Saisonstart wieder gefangen und konnten zuletzt mit drei Siegen in Folge überzeugen. Diese Serie wollen sie fortsetzen, wenn sie am heutigen Samstag beim MTV München gastieren.
Gewohnt eng geht es derzeit zu in der Liga, lediglich München Basket konnte sich bisher schadlos halten und führt souverän die Tabelle an. Die Verfolgergruppe dahinter – darunter die Spartanas – umfasst drei punktgleiche Teams mit jeweils vier Siegen und zwei Niederlagen, ehe die Mannschaften mit ausgeglichenem Punktekonto wie auch der heutige Gegner MTV München folgen.
Die Landeshauptstädter unter dem Kommando von Ex-SBR-Spieler und Trainer Marijo Knesevic starteten mit drei Niederlagen suboptimal in die Spielzeit, ehe sie sich fangen und durch ihre Siege zuletzt sicher Selbstvertrauen tanken konnten. Der direkte Statistik-Vergleich der heutigen Gegner unterstreicht allerdings die Favoritenrolle der Spartans, die nur in der Kategorie der gegnerischen Punkte pro Spiel leicht zurückliegen – auf der Verteidigungsarbeit lag bei den Rosenheimern dementsprechend auch ein Schwerpunkt im Training unter SBR-Coach Johannes Raab. Der hofft auf eine ähnlich ausgeglichene Teamleistung wie zuletzt, um auch in München mit einem Sieg vom Parkett gehen zu können. Sprungball in der Isarvorstadt ist heute bereits um 15 Uhr.

SBR–Basketballer mit Auswärtssieg in Leitershofen Am Samstag nächstes Heimspiel gegen die Dachau Spurs

Kapitän Jguwon Hogges führte die Regionalliga-Herren des SB DJK Rosenheim am vergangenen Wochenende zu einem wichtigen Auswärtssieg in Leitershofen. In einem lange umkämpften Spiel
siegten die Spartans am Ende verdient mit 102:92 und belegen so mittlerweile den vierten Rang in der Tabelle der 2. Regionalliga Süd.
Die Rosenheimer trafen am Samstag auf eine solide, tief besetzte Pro B-Reserve der Augsburger, die den Gästen alles abverlangte. Die Spartans dominierten zwar von Anfang an das Geschehen unter den Körben und konnten ihre Center immer wieder mit gutem Passspiel in Szene setzen, bekamen aber zunächst die gegnerischen Distanzschützen nicht in den Griff, sodass sich in der ersten Hälfte ein sehr ausgeglichenes Spiel entwickelte und die Leitershofener mit einer hauchdünnen 53:51-Führung in die Halbzeit gingen. Im dritten Viertel legten die Raab-Schützlinge, bei denen erstmals Neuzugang Viktor Walther zum Einsatz kam, dann aber die Grundlage für den Sieg, indem sie diesen Abschnitt mit 28:14 für sich entschieden. Die Defense war nun besser auf die Leitershofener Shooter eingestellt und einige Ballgewinne durch Ante Begic führten dazu, dass sich die Rosenheimer immer weiter absetzen konnten. Den Sieg für sein Team sicherte dann vor allem Liga-Topscorer Jguwon Hogges, der von der gegnerischen Verteidigung nicht mehr zu halten war und mit all seiner Erfahrung und Athletik das Spiel zu lenken und gleichzeitig zu scoren wusste. Er kam am Ende auf starke 30 Punkte, die weiteren SBR-Zähler erzielten Begic (17), Perner (4), Shigut (9), Weigel (8), Walther (6), Geißinger (13), Koppenhöfer (2) und Wießnet (13).
„Im Schnitt lassen wir allerdings immer noch zu viele gegnerische Punkte zu“, sagte Trainer Johannes Raab nach der Partie auch im Hinblick auf das kommende Heimspiel, bei dem die Spartans am Samstag um 18 Uhr die bisher ungeschlagenen Dachau Spurs in der Gaborhalle empfangen. Dabei kann Raab auch wieder auf seinen Top-Dreierschützen Mio Mirceta zählen, der in Leitershofen aus internen Gründen nicht mit von der Partie war. Die Gäste haben zwar erst drei Spiele absolviert, diese aber allesamt gewonnen, sodass sie mit weißer Weste in der Tabelle den dritten Rang einnehmen und somit unmittelbarer Nachbar der Spartans sind. Wie die Augsburger haben auch die Dachauer ein ausgeglichen besetztes Team: Bisher findet sich noch kein Gäste-Akteur unter den Top-Ten-Scorern der Liga, der erfolgreiche Saisonstart scheint also vor allem durch mannschaftliche Geschlossenheit gelungen zu sein. Vor dem Abendspiel spilet die Reserve der Spartans in der Gaborhalle um 15 Uhr gegen Vaterstetten.

Klarer Sieg nach Anlaufschwierigkeiten SBR-Basketballer mit Heimerfolg gegen Weilheim

Im ersten Viertel sah es am vergangenen Freitag noch nicht nach dem ersehnten zweiten Saisonerfolg für die Regionalliga-Basketballer des SB DJK Rosenheim aus: Nach zehn Minuten lagen die Raab-Schützlinge in der Gaborhalle noch fünf Punkte hinter den Gästen aus Weilheim, die solide auftraten und die Hausherren vor größere Probleme stellten, als sie ursprünglich vielleicht erhofft hätten. Im zweiten Spielabschnitt nahmen die Spartans aber dann Fahrt auf – und zwar so stark, dass sie hier bereits eine Vorentscheidung schafften: Mit 30:9 fegten sie förmlich über die Schongauer hinweg und erspielten sich bis zur Halbzeit einen etwas beruhigenden 47:31-Vorsprung. „Da haben wir begonnen, schönen Teambasketball zu spielen und so immer wieder Lücken in der Weilheimer Defense gefunden“, so Coach Johannes Raab, dessen Mannschaft auch im dritten Viertel nur fünf Gästepunkte zuließ und somit weiter davonzog. So konnten die Hausherren munter durchwechseln und auch der jungen Garde viel Spielzeit ermöglichen – unter anderem erzielte Nachwuchsspieler Sebastian Balduzzi seine ersten Zähler im Trikot der ersten Herren. Daneben überzeugte diesmal vor allem Ante Begic, unter dessen sechs Dreiern zwei unter die Kategorie „Besonders sehenswert“ fielen. Andere angeschlagene Stammkräfte konnten dagegen geschont werden, um für die kommenden Aufgaben in Leitershofen und zuhause gegen Dachau wieder zu Kräften zu kommen. Am Ende spielten die Spartans einen klaren 84:52-Erfolg nachhause und können jetzt wieder mit Optimismus nach vorne blicken.Für den SBR spielten Nsingi, Hogges (14 Punkte), Begic (20), Perner (6), Shigut (12), Weigel (5), Balduzzi (2), Koppenhöfer (6), Wießnet (8, Mirceta (8), Pfisterer (3) und Kirschner.

SBR-Basketballer mit Heimspiel am Feiertag Spartans empfangen den TSV Weilheim in der Gaborhalle

Der Freitag ist in dieser Woche nicht nur ein Feiertag, sondern ausnahmsweise auch ein Heimspieltag für die Basketballer des SB DJK Rosenheim: Sie empfangen den TSV Weilheim nämlich zum vierten
Spieltag in der 2. Regionalliga Süd bereits am Allerheiligen-Tag um 18 Uhr in der Gaborhalle.
Die Gäste hatten zwar in dieser Spielzeit bislang ein Spiel weniger als der SBR, allerdings reichten den Weilheimern diese beiden Partien, um bereits einen Sieg mehr auf dem Konto zu haben als die Spartans – gegen Bayern München 3 und Dingolfing behielten die Schongauer nämlich eine weiße Weste. Ganz im Gegensatz zu den Rosenheimern, die nach dem hoffnungsvollen Auftaktsieg gegen Traunstein einigermaßen überraschend zwei Niederlagen gegen Illertal und München Basket hinnehmen mussten. Keine zufriedenstellende Zwischenbilanz für den amtierenden Meister, der am Freitag also möglichst Wiedergutmachung betreiben und gegen den TSV auf die Siegerstraße zurückkehren will. Viel wird dabei davon abhängen, wie die Rosenheimer das Weilheimer Spitzentrio Brem, Betz und Thumser in den Griff bekommen, die ihr Team in Sachen Scoring anführen.
Außerdem ist auch in der Offensive wieder mehr Konstanz gefragt als in den letzten beiden erfolglosen Spielen, als es jeweils in einem Viertel nicht gelang, zweistellig zu punkten. Deshalb hoffen die Hausherren auch, auf den großen Positionen, wo man zuletzt körperlich unterlegen war, wieder mit einer besseren Besetzung antreten zu können.

„Die guten Phasen waren eher kurz“ SBR-Basketballer verlieren bei München Basket

Die Auswärtsfahrt nach München endete für die Regionalliga 2-Basketballer des SB DJK Rosenheim am vergangenen Samstag enttäuschend: Nach einem Spiel, bei dem laut SBR-Trainer Johannes Raab die guten Phasen seines Teams eher kurz waren, gingen die Spartans mit einer am Ende deutlichen 74:92-Niederlage gegen München Basket vom Parkett.
Die Rosenheimer starteten denkbar schlecht in die Partie und erzielten im ersten Spielabschnitt nur sieben Punkte, sodass den Gastgebern – übrigens nicht trainiert von Mario Knezevic, wie im Vorbericht fälschlicher Weise behauptet – die ebenfalls eher magere Ausbeute von 14 Zählern für eine relativ deutliche Führung genügte. Im zweiten Viertel wollten beide Teams wohl Versäumtes nachholen, die 31 Punkte reichten dem SBR aber trotzdem nicht aus, um das Blatt zu wenden, da man in der Defense zu nachlässig agierte und so die Münchner mit 32 Zählern sogar noch besser scoren konnten. Somit zeigte sich bereits in dieser Phase des Spiels eine Tendenz, die sich auch im weiteren Spielverlauf bestätigen sollte: Immer, wenn die Gäste – vorwiegend durch erfolgreiche Dreier von Mirceta und Begic – wieder auf Schlagdistanz zu kommen schienen, ließen sie plötzlich abreißen und liefen so über das gesamte Spiel einem Rückstand hinterher. „Ohne Johannes Wießnet, Max Perner und Viktor Walther fehlte uns im Vergleich zu den Baskets einfach die nötige Größe und Masse“, machte Johannes Raab einen entscheidenden Grund für die Niederlage aus, außerdem monierte er, dass sowohl der Start in die erste als auch in die zweite Hälfte (drittes Viertel 10:21) von seiner Mannschaft schwach war und sie die guten Schützen der Gegner zu wenig unter Kontrolle bringen konnten. Die frühe Foulbelastung von Rooba Shigut und Severin Weigel tat ihr Übriges – spätestens nach deren foulbedingtem Ausscheiden im vierten Spielabschnitt konnten die Spartans körperlich endgültig nicht mehr dagegenhalten. „Aber immerhin gab es diesmal keine Ausraster und wir sind bis zum Schluss diszipliniert geblieben, ohne auseinanderzufallen“, versuchte Raab der Partie am Ende wenigstens noch einen positiven Aspekt abzugewinnen.
Für die Rosenheimer spielten Hyska, Nsingi, Hogges (8 Punkte), Fliege, Begic (12), Shigut (10), Weigel (4), Susa, Kirschner (2), Geißinger (13), Koppenhöfer (3) und Mirceta (22).